个人工具

“UbuntuHelp:InstallationXubuntu”的版本间的差异

来自Ubuntu中文

跳转至: 导航, 搜索
 
(未显示同一用户的2个中间版本)
第1行: 第1行:
 
{{From|https://help.ubuntu.com/community/InstallationXubuntu}}
 
{{From|https://help.ubuntu.com/community/InstallationXubuntu}}
 
{{Languages|UbuntuHelp:InstallationXubuntu}}
 
{{Languages|UbuntuHelp:InstallationXubuntu}}
Falls Sie noch keine [[Xubuntu]]-CD besitzen und es trotzdem installieren wollen, zeigt Ihnen dieses Tutorial Schritt für Schritt, wie einfach es ist, eine [[Xubuntu]]-Box in Betrieb zu nehmen.
+
Falls Sie noch keine [[UbuntuHelp:Xubuntu|Xubuntu]]-CD besitzen und es trotzdem installieren wollen, zeigt Ihnen dieses Tutorial Schritt für Schritt, wie einfach es ist, eine [[UbuntuHelp:Xubuntu|Xubuntu]]-Box in Betrieb zu nehmen.
Parallel zu diesem Tutorial stehen Ihnen auch eine [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=1|Gallerie von Screenshots]] zur Verfügung, die Ihnen die Schritte der Installation zeigt. Wir danken OSDir für diese exzellente Arbeit!
+
Parallel zu diesem Tutorial stehen Ihnen auch eine [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=1 Gallerie von Screenshots] zur Verfügung, die Ihnen die Schritte der Installation zeigt. Wir danken OSDir für diese exzellente Arbeit!
 
== Systemanforderungen ==
 
== Systemanforderungen ==
 
* ein oder mehrere Computer (Intel, AMD, AMD64,... );
 
* ein oder mehrere Computer (Intel, AMD, AMD64,... );
* eine [[Ubuntu]]- (oder Kubuntu- oder Edubuntu-) CD oder DVD (welche Sie [[http://www.ubuntu.com/download/|hier herunterladen]] oder [[http://shipit.ubuntu.com/|hier kostenfrei bestellen]] können) für Ihre Computer-Architektur (falls Ihnen letzteres nichts sagt, ignorieren Sie es und wählen Sie einfach i386, x86 oder PC);
+
* eine [[UbuntuHelp:Ubuntu|Ubuntu]]- (oder Kubuntu- oder Edubuntu-) CD oder DVD (welche Sie [http://www.ubuntu.com/download/ hier herunterladen] oder [http://shipit.ubuntu.com/ hier kostenfrei bestellen] können) für Ihre Computer-Architektur (falls Ihnen letzteres nichts sagt, ignorieren Sie es und wählen Sie einfach i386, x86 oder PC);
 
* (schnelle) Internetanbindung
 
* (schnelle) Internetanbindung
 
* einen Menschen, der die Kommandos eintippt... :)
 
* einen Menschen, der die Kommandos eintippt... :)
 
== Installationsprozedur ==
 
== Installationsprozedur ==
<ol><li>Legen Sie Ihr [[Ubuntu]] - Installationsmedium in ein Laufwerk, von dem Ihr System booten kann, und starten Sie den Motor. :)
+
<ol><li>Legen Sie Ihr [[UbuntuHelp:Ubuntu|Ubuntu]] - Installationsmedium in ein Laufwerk, von dem Ihr System booten kann, und starten Sie den Motor. :)
</li><li>Am Ubuntu-Startbildschirm, schreiben Sie bitte: <code><nowiki>server</nowiki></code> [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=1|(Beispiel)]]
+
</li><li>Am Ubuntu-Startbildschirm, schreiben Sie bitte: <code><nowiki>server</nowiki></code> [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=1 (Beispiel)]
</li><li>Folgen Sie den [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=2|weiteren Installationsschritten]].
+
</li><li>Folgen Sie den [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=2 weiteren Installationsschritten].
 
</li><li>Wenn das System installiert ist und Sie sich am (textbasierten) Anmelde-Bildschirm wiederfinden, melden Sie sich bitte Ihren Benutzernamen ein (diesen haben Sie zuvor während der Installation definiert) und dem dazugehörigen Passwort an.
 
</li><li>Wenn das System installiert ist und Sie sich am (textbasierten) Anmelde-Bildschirm wiederfinden, melden Sie sich bitte Ihren Benutzernamen ein (diesen haben Sie zuvor während der Installation definiert) und dem dazugehörigen Passwort an.
 
</li><li>Bearbeiten Sie die Datei /etc/apt/sources.list:
 
</li><li>Bearbeiten Sie die Datei /etc/apt/sources.list:
<ol><li>Mit dem Kommando <code><nowiki>sudo nano /etc/apt/sources.list</nowiki></code> (oder <code><nowiki>sudo vim /etc/apt/sources.list</nowiki></code>) öffnen Sie diese in einem Text-Editor. Geben Sie Ihr Passwort zur Bestätigung ein ([[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=14|(Beispiel)]].
+
<ol><li>Mit dem Kommando <code><nowiki>sudo nano /etc/apt/sources.list</nowiki></code> (oder <code><nowiki>sudo vim /etc/apt/sources.list</nowiki></code>) öffnen Sie diese in einem Text-Editor. Geben Sie Ihr Passwort zur Bestätigung ein ([http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=14 (Beispiel)].
</li><li>Aktivieren Sie die ''universe'' - Repository-Zeilen (suchen Sie dafür innerhalb der Datei nach ''universe'' und löschen Sie bitte das '#' - Zeichen zu Beginn der Zeile - in vim erledigen Sie dies durch Druck auf 'x'). [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=15|(Beispiel)]]
+
</li><li>Aktivieren Sie die ''universe'' - Repository-Zeilen (suchen Sie dafür innerhalb der Datei nach ''universe'' und löschen Sie bitte das '#' - Zeichen zu Beginn der Zeile - in vim erledigen Sie dies durch Druck auf 'x'). [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=15 (Beispiel)]
 
</li><li>Speichern Sie die Datei mit der Tastenkombination ''Strg''+''X'', gefolgt von ''Y'' und <code><nowiki>enter</nowiki></code> (bzw., falls Sie den vim bevorzugen, ''ESC'' gefolgt von '':wq'' und <code><nowiki>enter</nowiki></code>).</li></ol>
 
</li><li>Speichern Sie die Datei mit der Tastenkombination ''Strg''+''X'', gefolgt von ''Y'' und <code><nowiki>enter</nowiki></code> (bzw., falls Sie den vim bevorzugen, ''ESC'' gefolgt von '':wq'' und <code><nowiki>enter</nowiki></code>).</li></ol>
  
 
*'''Optional''': Sollten Sie über einen Proxy mit dem Internet verbunden sein, passen Sie Ihre Einstellungen bitte mit dem Kommando <code><nowiki>export http_proxy=http://you.proxy.server:3128/</nowiki></code> Ihren Gegebenheiten an (wobei Sie you.proxy.server durch die Adresse Ihres Proxies und 3182 gegebenenfalls durch den richtigen Port ersetzen). Falls Sie nicht wissen, was das ist, überspringen Sie bitte diesen Schritt.
 
*'''Optional''': Sollten Sie über einen Proxy mit dem Internet verbunden sein, passen Sie Ihre Einstellungen bitte mit dem Kommando <code><nowiki>export http_proxy=http://you.proxy.server:3128/</nowiki></code> Ihren Gegebenheiten an (wobei Sie you.proxy.server durch die Adresse Ihres Proxies und 3182 gegebenenfalls durch den richtigen Port ersetzen). Falls Sie nicht wissen, was das ist, überspringen Sie bitte diesen Schritt.
 
<ol><li>Führen Sie das Kommando <code><nowiki>sudo apt-get update</nowiki></code> aus.
 
<ol><li>Führen Sie das Kommando <code><nowiki>sudo apt-get update</nowiki></code> aus.
</li><li>Nun wird es ernst: Schreiben Sie bitte <code><nowiki>sudo apt-get install xubuntu-desktop</nowiki></code> [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=17|(Beispiel)]].</li></ol>
+
</li><li>Nun wird es ernst: Schreiben Sie bitte <code><nowiki>sudo apt-get install xubuntu-desktop</nowiki></code> [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=17 (Beispiel)].</li></ol>
  
 
*'''Optional''': Falls Sie die Bildschirm-Auflösung ändern möchten, öffnen Sie bitte ein Terminal und verwenden Sie das Kommando <code><nowiki>dpkg-reconfigure xserver-xorg</nowiki></code>.
 
*'''Optional''': Falls Sie die Bildschirm-Auflösung ändern möchten, öffnen Sie bitte ein Terminal und verwenden Sie das Kommando <code><nowiki>dpkg-reconfigure xserver-xorg</nowiki></code>.
*'''Optional''': Sie wünschen Sich einen optisch ansprechenden, grafischen Anmelde-Bildschirm (und Ihr Computer ist nicht der Langsamste): Dies erreichen Sie mit <code><nowiki>sudo apt-get install gdm</nowiki></code> (oder <code><nowiki>kdm</nowiki></code>, ganz nach Wunsch) in einem Terminal-Fenster [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=23|(Beispiel)]]
+
*'''Optional''': Sie wünschen Sich einen optisch ansprechenden, grafischen Anmelde-Bildschirm (und Ihr Computer ist nicht der Langsamste): Dies erreichen Sie mit <code><nowiki>sudo apt-get install gdm</nowiki></code> (oder <code><nowiki>kdm</nowiki></code>, ganz nach Wunsch) in einem Terminal-Fenster [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=23 (Beispiel)]
 
*'''Optional''': Einen angenehmen Update-Manager installieren Sie mittels <code><nowiki>sudo apt-get install update-manager</nowiki></code>.
 
*'''Optional''': Einen angenehmen Update-Manager installieren Sie mittels <code><nowiki>sudo apt-get install update-manager</nowiki></code>.
 
*'''Optional''': Falls Ihr Computer sehr langsam ist, müssen Sie nicht unbedingt gdm oder kdm installieren. Starten Sie xfce mit <code><nowiki>startxfce4</nowiki></code> oder schreiben Sie einfach <code><nowiki>xserver</nowiki></code>. Um dies zu automatisieren, fügen Sie es bitte in Ihre Konfigurations-Dateien ein.
 
*'''Optional''': Falls Ihr Computer sehr langsam ist, müssen Sie nicht unbedingt gdm oder kdm installieren. Starten Sie xfce mit <code><nowiki>startxfce4</nowiki></code> oder schreiben Sie einfach <code><nowiki>xserver</nowiki></code>. Um dies zu automatisieren, fügen Sie es bitte in Ihre Konfigurations-Dateien ein.
<ol><li>Verlassen wir nun das häßliche Schwarz-Weiß der Konsole und starten in die Welt der Grafik! Um dies zu tun, führen Sie bitte <code><nowiki>sudo /etc/init.d/gdm start</nowiki></code> (oder <code><nowiki>kdm</nowiki></code>, je nachdem, was Sie installiert haben) aus, oder starten Sie Ihren Computer einfach neu (der grafische Anmelde-Bildschirm wird mit dem Start des Rechners von jetzt an automatisch aktiviert [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=24|(Beispiel)]].
+
<ol><li>Verlassen wir nun das häßliche Schwarz-Weiß der Konsole und starten in die Welt der Grafik! Um dies zu tun, führen Sie bitte <code><nowiki>sudo /etc/init.d/gdm start</nowiki></code> (oder <code><nowiki>kdm</nowiki></code>, je nachdem, was Sie installiert haben) aus, oder starten Sie Ihren Computer einfach neu (der grafische Anmelde-Bildschirm wird mit dem Start des Rechners von jetzt an automatisch aktiviert [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=24 (Beispiel)].
</li><li>Melden Sie sich mit Ihrem Nutzername und Passwort an. [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=25|(Beispiel)]]
+
</li><li>Melden Sie sich mit Ihrem Nutzername und Passwort an. [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=25 (Beispiel)]
</li><li>Genießen Sie Ihr brandneues [[Xubuntu]]! [[http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=29|(so sieht's aus...)]]</li></ol>
+
</li><li>Genießen Sie Ihr brandneues [[UbuntuHelp:Xubuntu|Xubuntu]]! [http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=517&slide=29 (so sieht's aus...)]</li></ol>
  
 
== Installationsprozedur ohne Netzwerk-Anbindung ==
 
== Installationsprozedur ohne Netzwerk-Anbindung ==
 
Bitte konsultieren Sie diesen Beitrag ( http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=101790 ) für einen Vorschlag... '''Wichtig''': Dies wird jenem, der Xubuntu offline installieren möchte, nur helfen, falls jemand die Howto-Schritte zuvor ausführt. Dann können das erfolgreiche Howto (im entsprechenden Forum gepostet) und ein Verweis auf die .iso - Datei hier verlinkt werden.
 
Bitte konsultieren Sie diesen Beitrag ( http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=101790 ) für einen Vorschlag... '''Wichtig''': Dies wird jenem, der Xubuntu offline installieren möchte, nur helfen, falls jemand die Howto-Schritte zuvor ausführt. Dann können das erfolgreiche Howto (im entsprechenden Forum gepostet) und ein Verweis auf die .iso - Datei hier verlinkt werden.
 
== Und jetzt? ==
 
== Und jetzt? ==
Arbeiten Sie damit. Erkunden Sie das Internet mit Firefox, unterhalten Sie sich mit Ihren Freunden in Gaim, schreiben Sie ein Buch mit Abiword, lesen Sie Mail in Sylpheed, arbeiten Sie mit an (X)Ubuntu. Eine Menge mehr Tips finden Sie im [[http://help.ubuntu.com|Ubuntu Starter Guide]].  
+
Arbeiten Sie damit. Erkunden Sie das Internet mit Firefox, unterhalten Sie sich mit Ihren Freunden in Gaim, schreiben Sie ein Buch mit Abiword, lesen Sie Mail in Sylpheed, arbeiten Sie mit an (X)Ubuntu. Eine Menge mehr Tips finden Sie im [http://help.ubuntu.com Ubuntu Starter Guide].  
 
== Instruktionen in anderen Sprachen ==
 
== Instruktionen in anderen Sprachen ==
 
Holländisch: [[UbuntuHelp:InstalleerXubuntu|InstalleerXubuntu]]
 
Holländisch: [[UbuntuHelp:InstalleerXubuntu|InstalleerXubuntu]]
第39行: 第39行:
 
Portugiesisch: [[UbuntuHelp:InstalandoXubuntu|InstalandoXubuntu]]
 
Portugiesisch: [[UbuntuHelp:InstalandoXubuntu|InstalandoXubuntu]]
 
Französisch: InstallerXubuntu
 
Französisch: InstallerXubuntu
Italienisch: [[http://wiki.ubuntu-it.org/Xubuntu|Xubuntu on wiki.ubuntu-it.org]]
+
Italienisch: [http://wiki.ubuntu-it.org/Xubuntu Xubuntu on wiki.ubuntu-it.org]
 
== Credits ==
 
== Credits ==
 
Geschrieben von [[UbuntuWiki:J__lioSantosMonteiro|JúlioSantosMonteiro]]. Optionale Schritte von Romuald Szcześniak. Alternative Pfade von PolyPagan.
 
Geschrieben von [[UbuntuWiki:J__lioSantosMonteiro|JúlioSantosMonteiro]]. Optionale Schritte von Romuald Szcześniak. Alternative Pfade von PolyPagan.
 
Entwickelt auf der xubuntu-devel@lists.ubuntu.com - Diskussionsliste.
 
Entwickelt auf der xubuntu-devel@lists.ubuntu.com - Diskussionsliste.
 
----
 
----
[[category:CategoryDocumentation]]
 
  
 
[[category:UbuntuHelp]]
 
[[category:UbuntuHelp]]

2009年5月12日 (二) 17:26的最新版本

Falls Sie noch keine Xubuntu-CD besitzen und es trotzdem installieren wollen, zeigt Ihnen dieses Tutorial Schritt für Schritt, wie einfach es ist, eine Xubuntu-Box in Betrieb zu nehmen. Parallel zu diesem Tutorial stehen Ihnen auch eine Gallerie von Screenshots zur Verfügung, die Ihnen die Schritte der Installation zeigt. Wir danken OSDir für diese exzellente Arbeit!

Systemanforderungen

  • ein oder mehrere Computer (Intel, AMD, AMD64,... );
  • eine Ubuntu- (oder Kubuntu- oder Edubuntu-) CD oder DVD (welche Sie hier herunterladen oder hier kostenfrei bestellen können) für Ihre Computer-Architektur (falls Ihnen letzteres nichts sagt, ignorieren Sie es und wählen Sie einfach i386, x86 oder PC);
  • (schnelle) Internetanbindung
  • einen Menschen, der die Kommandos eintippt... :)

Installationsprozedur

  1. Legen Sie Ihr Ubuntu - Installationsmedium in ein Laufwerk, von dem Ihr System booten kann, und starten Sie den Motor. :)
  2. Am Ubuntu-Startbildschirm, schreiben Sie bitte: server (Beispiel)
  3. Folgen Sie den weiteren Installationsschritten.
  4. Wenn das System installiert ist und Sie sich am (textbasierten) Anmelde-Bildschirm wiederfinden, melden Sie sich bitte Ihren Benutzernamen ein (diesen haben Sie zuvor während der Installation definiert) und dem dazugehörigen Passwort an.
  5. Bearbeiten Sie die Datei /etc/apt/sources.list:
    1. Mit dem Kommando sudo nano /etc/apt/sources.list (oder sudo vim /etc/apt/sources.list) öffnen Sie diese in einem Text-Editor. Geben Sie Ihr Passwort zur Bestätigung ein ((Beispiel).
    2. Aktivieren Sie die universe - Repository-Zeilen (suchen Sie dafür innerhalb der Datei nach universe und löschen Sie bitte das '#' - Zeichen zu Beginn der Zeile - in vim erledigen Sie dies durch Druck auf 'x'). (Beispiel)
    3. Speichern Sie die Datei mit der Tastenkombination Strg+X, gefolgt von Y und enter (bzw., falls Sie den vim bevorzugen, ESC gefolgt von :wq und enter).
    • Optional: Sollten Sie über einen Proxy mit dem Internet verbunden sein, passen Sie Ihre Einstellungen bitte mit dem Kommando export http_proxy=http://you.proxy.server:3128/ Ihren Gegebenheiten an (wobei Sie you.proxy.server durch die Adresse Ihres Proxies und 3182 gegebenenfalls durch den richtigen Port ersetzen). Falls Sie nicht wissen, was das ist, überspringen Sie bitte diesen Schritt.
    1. Führen Sie das Kommando sudo apt-get update aus.
    2. Nun wird es ernst: Schreiben Sie bitte sudo apt-get install xubuntu-desktop (Beispiel).
    • Optional: Falls Sie die Bildschirm-Auflösung ändern möchten, öffnen Sie bitte ein Terminal und verwenden Sie das Kommando dpkg-reconfigure xserver-xorg.
    • Optional: Sie wünschen Sich einen optisch ansprechenden, grafischen Anmelde-Bildschirm (und Ihr Computer ist nicht der Langsamste): Dies erreichen Sie mit sudo apt-get install gdm (oder kdm, ganz nach Wunsch) in einem Terminal-Fenster (Beispiel)
    • Optional: Einen angenehmen Update-Manager installieren Sie mittels sudo apt-get install update-manager.
    • Optional: Falls Ihr Computer sehr langsam ist, müssen Sie nicht unbedingt gdm oder kdm installieren. Starten Sie xfce mit startxfce4 oder schreiben Sie einfach xserver. Um dies zu automatisieren, fügen Sie es bitte in Ihre Konfigurations-Dateien ein.
    1. Verlassen wir nun das häßliche Schwarz-Weiß der Konsole und starten in die Welt der Grafik! Um dies zu tun, führen Sie bitte sudo /etc/init.d/gdm start (oder kdm, je nachdem, was Sie installiert haben) aus, oder starten Sie Ihren Computer einfach neu (der grafische Anmelde-Bildschirm wird mit dem Start des Rechners von jetzt an automatisch aktiviert (Beispiel).
    2. Melden Sie sich mit Ihrem Nutzername und Passwort an. (Beispiel)
    3. Genießen Sie Ihr brandneues Xubuntu! (so sieht's aus...)

    Installationsprozedur ohne Netzwerk-Anbindung

    Bitte konsultieren Sie diesen Beitrag ( http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=101790 ) für einen Vorschlag... Wichtig: Dies wird jenem, der Xubuntu offline installieren möchte, nur helfen, falls jemand die Howto-Schritte zuvor ausführt. Dann können das erfolgreiche Howto (im entsprechenden Forum gepostet) und ein Verweis auf die .iso - Datei hier verlinkt werden.

    Und jetzt?

    Arbeiten Sie damit. Erkunden Sie das Internet mit Firefox, unterhalten Sie sich mit Ihren Freunden in Gaim, schreiben Sie ein Buch mit Abiword, lesen Sie Mail in Sylpheed, arbeiten Sie mit an (X)Ubuntu. Eine Menge mehr Tips finden Sie im Ubuntu Starter Guide.

    Instruktionen in anderen Sprachen

    Holländisch: InstalleerXubuntu Englisch: InstallingXubuntu Portugiesisch: InstalandoXubuntu Französisch: InstallerXubuntu Italienisch: Xubuntu on wiki.ubuntu-it.org

    Credits

    Geschrieben von JúlioSantosMonteiro. Optionale Schritte von Romuald Szcześniak. Alternative Pfade von PolyPagan. Entwickelt auf der xubuntu-devel@lists.ubuntu.com - Diskussionsliste.